Digitale Aufsicht ist eine der Lösungen für die Herausforderungen in der Demenz- und Altenpflege. Aber wissen Sie, was digitale Aufsicht bedeutet und welche Vorteile sie mit sich bringen kann? Hier sind die Antworten.
Das Gesundheitswesen in Deutschland steht in Zukunft vor großen demografischen Herausforderungen, da die Zahl älterer und demenzkranker Menschen stark ansteigt und es an qualifiziertem Gesundheitspersonal mangelt.
– Die Einführung und Umsetzung von Pflegetechnologie und neuen digitalen Arbeitsmethoden sind entscheidend für die Lösung des Personalmangels in der Altenpflege und die Gewährleistung der bestmöglichen Qualität der Pflege für ältere Menschen und Menschen mit Demenz. Dabei ist die digitale Aufsicht ein wichtiger Teil der Lösung und spielt eine zentrale Rolle bei der digitalen Transformation und Modernisierung der Altenpflege, sagt Produktdirektor Jon Slorer (im Bild) bei Sensio.
Möchten Sie die neuesten Nachrichten von Sensio erhalten?
Was ist digitale Aufsicht?
Eine einfache Definition von digitale Aufsicht ist «die Überwachung oder Betreuung von Patienten oder Bewohner mit Hilfe von Technologie und digitalen Lösungen». Dies steht im Gegensatz zur physischen Überwachung, bei der eine Person bei dem Patienten oder Bewohner anwesend ist. Diese Technologie ermöglicht es also, den Gesundheitszustand und die Sicherheit der Patienten oder Bewohner sowohl in Pflegeheimen als auch zu Hause zu überwachen, ohne physisch anwesend zu sein. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass die digitale Aufsicht eine Ergänzung zur physischen Aufsicht ist – kein Ersatz für die physische Pflege.
Es gibt im Wesentlichen zwei verschiedene Methoden die digitale Aufsicht: die Aufsicht mit Kameras und die Aufsicht mit Sensoren. Diese beiden Methoden weisen erhebliche Unterschiede auf, die sich auf die Privatsphäre, die Anwendungsbereiche und die Wahrnehmung der Technologie durch Patienten, Bewohner, Angehörige und nicht zuletzt durch das Pflegepersonal auswirken.
Digitale Aufsicht bedeutet entweder, dass das Pflegepersonal von sich aus oder im Rahmen einer Routine ein Foto macht oder eine Videoübertragung über einen Bildschirm startet, oder dass Sensoren oder Alarme das Pflegepersonal automatisch über einen Bildschirm – etwa ein Mobiltelefon oder Tablet – über unerwünschte Ereignisse informieren.
Digitale Aufsicht mit RoomMate
Hier konzentrieren wir uns auf die sensorbasierte digitale Aufsicht, deren Marktführer der Multisensor RoomMate ist. RoomMate wird in über 20.000 Zimmern in Pflegeheimen und in der häuslichen Pflege in Skandinavien und England eingesetzt – die meisten davon sind in Norwegen installiert.
RoomMate ist keine Kamera, sondern ein Sensor, der über Infrarot- oder Laserstrahlen ein dreidimensionales Bild des Raumes «sieht».
Die Hauptfunktion des RoomMate (im Bild) ist die digitale Aufsicht, bei der der Alarm ausgelöst wird, wenn der Sensor erkennt, dass der Bewohner oder Patient zum Beispiel stürzt, im Zimmer aktiv ist, das Bett verlässt oder zu lange im Bett bleibt. RoomMate wird dann verwendet, um anonymisierte Bilder/Graustufenbilder und/oder Audio- und Videoaufnahmen über das Mobiltelefon oder das Dienstzimmer zu übertragen, damit das Pflegepersonal feststellen kann, ob der Bewohner oder Patient Hilfe benötigt. Diese Bilder/Videos sind anonymisiert, so dass die Privatsphäre der Person gewahrt bleibt, die Vorhersehbarkeit gewährleistet ist und das Gefühl, ständig überwacht zu werden, minimiert wird.
Vorteile die digitale Aufsicht
Die digitale Aufsicht in der Alten- und Demenzpflege hat viele Vorteile, die sie für Patienten, Bewohner, Angehörige und Pflegepersonal gleichermaßen attraktiv machen.
Für Bewohner und Patienten
In erster Linie erhöht die digitale Aufsicht die Sicherheit für der Bewohner oder Patient, da er weiß, dass bei Bedarf schnell Hilfe kommt, z. B. bei einem Sturz oder anderen unerwünschten Ereignissen. Dies trägt dazu bei, die Qualität der Pflege zu erhöhen.
Sensorbasierte Systeme wie RoomMate überwachen die Aktivität und den Gesundheitszustand des Patienten oder Bewohners, z. B. Bewegungen, Stürze oder abnormales Verhalten. Die Lösungen alarmieren automatisch das Personal, ohne dass dieses anwesend sein muss (passiver Alarm). Dank dieser Frühwarnung kann das Pflegepersonal eingreifen, bevor die Person stürzt, und Verletzungen verhindern. Dies ist besonders wichtig für Menschen mit Demenz, die nicht immer in der Lage sind, selbst den Alarm auszulösen.
Nachts reicht die digitale Aufsicht in vielen Fällen aus, und der Bewohner oder Patient muss nicht durch nächtliche Besuche von Pflegepersonal gestört werden und kann so besser schlafen. Einer der Vorteile der Einführung und Nutzung die igitale Aufsicht ist eine größere Unabhängigkeit, die auch zu einer besseren Lebensqualität für ältere und demente Menschen führen kann. Die digitale Aufsicht kann auch eine wichtige Maßnahme sein, die es einem Bewohner oder Patienten ermöglicht, länger zu Hause zu leben, wenn er dies wünscht.
Verbesserte Zusammenarbeit und Patientensicherheit mit Sensio
Für Pflegepersonal
Die digitale Aufsicht und die Arbeitsmethode «digital first» (immer mit die digitale Aufsicht beginnen) geben dem Personal in der Alten- und Demenzpflege einen guten Überblick über die Patienten/Bewohner und dienen als Entscheidungshilfe, um ihre Zeit optimal zu priorisieren. So kann sich das Pflegepersonal auf die Situationen konzentrieren, die physische Maßnahmen erfordern, ohne dass eine ständige Aufsicht erforderlich ist.
Dies führt zu einer effizienteren Nutzung der Ressourcen und entlastet das Personal, so dass mehr Zeit für die Pflege bleibt. Die digitale Aufsicht sorgt auch für einen sichereren und besser vorhersehbaren Arbeitsalltag des Personals, was wiederum zu einem niedrigeren Stressniveau und weniger Krankheitsausfällen führt.
Sensorbasierte Lösungen und digitale Aufsicht liefern dem Pflegepersonal außerdem wertvolle Erkenntnisse über das Verhalten der Pflegebedürftigen und die Wirkung verschiedener Behandlungsmaßnahmen. Dies ebnet den Weg für eine personenzentrierte Pflege, u. a. durch die innovative und preisgekrönte E-Health-Lösung Sensio Insight.
Für Angehöriger
Es gibt Angehörigen ein besseres Gefühl der Sicherheit, wenn sie wissen, dass ihre Liebsten im Alltag mehr Sicherheit erfahren. Ein weiterer Vorteil die digitale Aufsicht ist, dass ein besserer Einblick eine bessere Information der Angehörigen ermöglicht, was wiederum zu einer besseren Kommunikation zwischen Angehörigen und das Plegepersonal.
Zusammenfassend
Angesichts der demografischen Herausforderungen, mit denen die Demenz- und Altenpflege in Deutschland jetzt und in den kommenden Jahren konfrontiert ist, sind die flächendeckende Einführung von Pflegetechnologie und der Einsatz digitaler Arbeitsmethoden von entscheidender Bedeutung für die Lösung des Personalmangels im Gesundheitswesen. Von zentraler Bedeutung ist dabei eine digitale Aufsicht, die Sicherheit mit dem Schutz der Privatsphäre und der persönlichen Daten verbindet und gleichzeitig den Einsatz von Ressourcen in der Alten- und Demenzpflege optimiert.
Dieser Artikel wurde mit KI übersetzt.